In der heutigen schnelllebigen Welt sind wir mehr denn je auf Smartphones, Laptops und andere wiederaufladbare Geräte angewiesen. Damit stellt sich die uralte Frage: Does the battery get “addicted” or “spoiled” if not charged correctly? The idea that a battery develops a “memory” and loses its efficiency over time due to improper charging has been a common belief for decades. But is there any truth to it? Let’s explore the science behind battery performance, dispel myths, and understand how to maximize battery lifespan.
Der Ursprung des Mythos vom Batterie-Memory-Effekt
The belief that batteries can “get addicted” or develop a “memory effect” dates back to the era of nickel-cadmium (NiCd) and, to a lesser extent, nickel-metal hydride (NiMH) batteries. These types of batteries exhibited a real phenomenon where their maximum charge capacity decreased if they were repeatedly recharged before being fully depleted. Essentially, they “remembered” the smaller charge cycle and adjusted their capacity accordingly.
However, modern lithium-ion (Li-ion) batteries, which are found in most of today’s smartphones, laptops, and electric vehicles, function differently. They do not suffer from the same memory effect, making the notion of battery “addiction” outdated.
Wie Lithium-Ionen-Batterien tatsächlich funktionieren
Um zu verstehen, warum Lithium-Ionen-Akkus keinen Memory-Effekt entwickeln, ist es wichtig, ihre chemischen Grundlagen zu verstehen. Lithium-Ionen-Akkus speichern und geben Energie durch die Bewegung von Lithium-Ionen zwischen den positiven und negativen Elektroden ab.
Unlike NiCd and NiMH batteries, Li-ion batteries do not “remember” previous charge cycles. Instead, their lifespan is primarily influenced by the number of charge cycles (a full charge cycle is 0% to 100%) and the way they are maintained. Factors such as temperature, depth of discharge, and charging habits play a far more significant role in battery health than any so-called “addiction” to a charging pattern.
Gängige Batteriemythen und die Wahrheit dahinter
Mythos #1: Sie müssen einen Akku vollständig entladen, bevor Sie ihn wieder aufladen können
Wahrheit: Dies galt für ältere NiCd-Akkus, ist aber schädlich für Lithium-Ionen-Akkus. Tiefentladungen (Entladen des Akkus bis auf 0,1 TP6T) können Lithium-Ionen-Zellen belasten und ihre Lebensdauer verkürzen. Halten Sie Ihren Akku daher idealerweise zwischen 2,0 und 8,0 TP6T, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Mythos #2: Wenn Sie Ihr Telefon über Nacht am Stromnetz lassen, wird der Akku beschädigt
Wahrheit: Moderne Smartphones sind mit intelligenter Ladetechnologie ausgestattet, die den Stromverbrauch stoppt, sobald der Akku voll ist. Ein dauerhafter Ladezustand von 1001 TP6T kann die Zellen jedoch mit der Zeit leicht belasten. Wenn möglich, kann das Trennen des Akkus nach dem vollständigen Laden die Lebensdauer etwas verlängern.
Mythos #3: Schnelles Laden lässt den Akku schneller leer werden
Wahrheit: Während beim Schnellladen mehr Wärme entsteht, die den Akku auf lange Sicht schneller schädigen kann, entwickeln Hersteller Schnellladetechnologien, um Schäden zu minimieren. Die Verwendung eines offiziellen oder hochwertigen Ladegeräts, das für Ihr Gerät entwickelt wurde, gewährleistet sicheres Schnellladen.
Mythos #4: Die Verwendung Ihres Telefons während des Ladevorgangs beschädigt den Akku
Wahrheit: Die Nutzung Ihres Geräts während des Ladevorgangs schadet dem Akku nicht direkt. Intensive Aktivitäten wie Gaming können jedoch zusätzliche Wärme erzeugen, die mit der Zeit zum Akkuverschleiß beitragen kann.
So verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Batterie
Wenn Sie Ihre Batterie möglichst lange in Topzustand halten möchten, befolgen Sie diese bewährten Vorgehensweisen:
- Vermeiden Sie extreme Temperaturen: Hitze ist der größte Feind von Lithium-Ionen-Akkus. Halten Sie Ihr Gerät kühl und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
- Laden in kleineren Zyklen: Anstatt bis zum 0% zu warten, versuchen Sie, Ihren Akku aufzuladen, wenn er auf 20%-30% abfällt, und ziehen Sie den Stecker zwischen 80% und 90%.
- Verwenden Sie das richtige Ladegerät: Verwenden Sie immer vom Hersteller zugelassene oder zertifizierte Ladegeräte, um mögliche Batterieschäden zu vermeiden.
- Aktivieren Sie die Batteriesparfunktionen: Viele Smartphones verfügen über integrierte Einstellungen zur Akkuoptimierung, die dazu beitragen, die Belastung des Akkus zu verringern.
- Bei Nichtgebrauch ordnungsgemäß aufbewahren: Wenn Sie Ihr Gerät längere Zeit nicht verwenden, halten Sie den Akku bei einer Ladung von etwa 50% und lagern Sie ihn an einem kühlen, trockenen Ort.
By following proper charging practices and maintaining optimal battery conditions, you can significantly extend the lifespan of your device’s battery. So, next time someone tells you that your phone will “get used to” a specific charging routine, you’ll know the real science behind it.
Foto von Tyler Lastovich